Diese Traumfee ist schnell gemacht und ein wunderschönes Mitbringsel für große genauso wie für kleine Freunde. Sie können unters Kopfkissen gelegt oder neben das Bett an die Wand gehängt werden. Wenn wir schlafen gehen, können wir ihnen unsere Wunschträume einflüstern. Oder wir lassen sie selbst auswählen, welche guten Träume sie uns fängt.
Material:
- etwas Wolle
- eine große Walnuss
- Sekundenkleber
- Schnurreste für die Zöpfe
- farbige Wolle oder ein schönes Band für den Gürtel
- das Ende eines Kandiszuckerstäbchens für den Kopf
So wird's gemacht:
Die Wolle in zwei Teile teilen. Eines etwas größer. Dann das kleinere Stück quer über das größere legen und das große Stück (siehe Pfeil) über das kleine falten. Mit dem Gürtelband festschnüren (noch nicht verknoten). Das Stäbchen vom Kopf, ca. 1-2 cm lang, kann noch etwas mit einem Messer angespitzt werden - dann geht es im Folgenden etwas leichter. Aber auch ohne anspitzen kann man den Kopf mit dem Stäbchen von oben einfach mit etwas Kraft durch die Wolle spießen. Jetzt Gürtelband fest zuknoten.
Schnur für die Zöpfe in gewünschte Länge schneiden und mit Sekundenkleber festkleben. Damit das Köpfchen hinten nicht so kahl ist, kann dort noch ein kleiner Flausch Wolle angeklebt werden.
Wenn die Fee in ihren Kokon gesteckt wird, muss nur noch darauf geachtet werden, dass alle losen Haare gut nach hinten gebogen werden und in der Nuss verschwinden, damit sie beim Zusammenkleben der Nusshälften nicht die Fee mitverkleben.
*********
Dream Fairies
You can put them under your pillow or next to your bed and before sleeping whisper to them what you want to dream of. Or just let them catch the sweetest dreams for you as they want...
Material:
wool, superglue, walnut, the end of a rock candy stick, some nice ribbon for the braids and the belt.
How to:
Just take to pieces of wool and fold the bigger one over the smaller one. Fix with the ribbon for the belt (but wait for the final knot). Sharpen the end of the candy stick or try just with a little more strength to push it from above into the wool. THEN fix the belt with the final knots. Finally choose the right length for you braids and glue them on the head and a little wool at the back of the head. Be careful when setting into the walnut for if any wool or ribbon bulges it is in the way when glueing the halfs of the walnut together.
Posts mit dem Label Dekoration werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dekoration werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Zauberpflanze Efeu
Seine Blätter sind nicht nur gut gegen Husten und Entzündungen sondern mit ihnen lässt sich auch orakeln. Mädchen werfen zur Andreasnacht zwei Efeublätter in eine Schale Wasser und wenn diese sich am nächsten Morgen berühren, dann kündigt es Glück für die Partnerschaft an.
Als Lieblingspflanzen des Osiris und Dionysos im speziellen sowie für alle Unterwelts- und Transformationsgötter im allgemeinen, eignet sich Efeu hervorragend als Altarschmuck im Winter. Sein immergrünes Kleid und die blauen Beeren sind Zeugen der beständigen Fruchtbarkeit von Mutter Natur auch in der dunklen Jahreszeit.
Als Lieblingspflanzen des Osiris und Dionysos im speziellen sowie für alle Unterwelts- und Transformationsgötter im allgemeinen, eignet sich Efeu hervorragend als Altarschmuck im Winter. Sein immergrünes Kleid und die blauen Beeren sind Zeugen der beständigen Fruchtbarkeit von Mutter Natur auch in der dunklen Jahreszeit.
Eierei ganz natürlich
Das schönste an Ostara sind zauberhafte Eier. Insbesondere ist es ein wirkliches Opfer, nach all den Mühen die Kunstwerke in der Natur zurück zu lassen. Allerdings wollte ich dieses Jahr gern von den chemischen Farben weg. Leider findet man im Internet dazu zwar zahlreiche Tabellen mit natürlichen Färbemitteln und auch - sich oft widersprechende - Verwendungsangaben, aber eigentlich nie mit bildlichen Ergebnissen. Daher habe ich eine Testreihe gestartet.
Teil der Versuchsreihe waren:
Zwiebelschalen weiß & rot (angeblich braun)
Rote Beete (angeblich rot)
Rotkraut (angeblich blau & mit Natron grün)
Spinat (angeblich grün)
Dabei gibt es prinzipiell folgende Varianten:
Frisches Gemüse, zerhechseln, mit 3-4 EL Wasser auswringen
Frisches Gemüse, zerhechseln, mit 3-4 EL Wasser auswringen, nur erhitzen o. kochen
Tiefgefrorenes Gemüse, zerhechseln, mit 3-4 EL Wasser auswringen, ggf. kochen
Blanchiertes Gemüse, zerhechseln, mit 3-4 EL Wasser auswringen
Gemüsesaft gekauft
Eingeweichte Zwiebelschalen direkt auflegen
Generell: Alle Eier vor dem Färbegang mit Essig o. Zitronensaft sauberreiben
Hilfreich sind bei dem ganzen Prozess: eine gute Freundin die fleißig Eier ausbläst, eine Spritze zum Befüllen der Eier mit Wasser (weil, wenn man die Eier bspw. in einer Tasse mit einem Löffel beschwert, gibt es immer irgendwo einen hellen Streifen) und dann am besten mit Wachs die Löcher verschließen, wenn man nur wenig Färbesaft hat. Hat man genug, kann man natürlich einfach das Ei mit dem Sud füllen und spart sich das Gebastel mit dem Wachs (geht ja außerdem nur bei kalten Farben). Für Zwiebelschalenmarmor sind ausrangierte Netzstrümpfe ganz praktisch.Wir haben als Färbegefäße normale glasierte Tassen genommen und auch normale Edelstahltöpfe... es gab nirgendwo Farbreste hinterher. Achja und eine Schürze ist nicht schlecht und wer am selben Tag noch einen Geschäftstermin hat, sollte Handschuhe benutzen! Ansonsten: Spätestens nach einem Tag sind Hände und Nägel aber wieder entfärbt.Die Ergebnisse waren überraschend vielfältig und solche pauschalen Anleitungen wie "Gemüsesäfte erhitzen" sind völlig sinnfrei. Die Eier waren jeweils über Nacht im Sud, außer bei den Zwiebelschalenfarben.
.jpg)
2 - trockene Zwiebelschale weiß, eine Hand voll Schalen mit etwa 4 Tassen Wasser, Ei 20 Minuten lang gekocht
3 - Rotkraut frisch zerkleinert, Sud mit 1 TL Natron 30 Minuten gekocht (ohne das Kochen war es statt dem Dreckgrün relativ schwaches aber schönes Türkis )
4 - Rotkraut frisch zerkleinert und Sud 30 Minuten gekocht
5 - gleicher Sud wie 4, aber vor dem Kochen
6 - TK Spinat aufgekocht und dann Sud abgenommen (ohne wirklichen Farbeffekt)
7 - TK Spinat nur aufgetaut und dann Sud: ergibt ein zartes hellgrün
8 - Rote Beete Biosaft aus dem Netto - die rosa Stellen sind dort aufgetreten wo doch noch Eiweißreste waren
9 - Eingeschweißte Rote Beete vorgekocht, zerkleinert und nochmal erhitzt
10 - Rote Beete frisch, zerkleinert und Sud direkt kalt genutzt (der rötliche Ton ähnelt der Zwiebelschale 2, was weniger Aufwand benötigt)
11 - Rote Beete frisch (siehe 10), 30 Minuten gekocht
>bei der frischen Roten Beete setzen sich die Farbpartikel irgendwann ab, so dass beim Rausholen des Eis schöne intensive Farbschattierungen entstehen, wenn man es gleich trocknen lässt ohne mit Wasser abzuspülen.
12 - (das braune Ei im Kaktus unten) trockene rote Zwiebelschalen, 20 Minuten gekocht (mit Farnblatt im Strumpf)
Rotbraun: weiße Zwiebelschalen mit Ei 20 Minuten gekocht
Blau: wiederbenutzter Sud 4, beide Eier gleichzeitig (ein Rätsel warum das eine dunkler ist)
Für alle die noch weiter gehen wollen: Helena Arendt führt in ihrem Buch außerdem auf wie man "feste" Farben herstellen kann. Wir haben zur Verzierung dann doch einfach Füller, Gelstifte und CD-Marker genommen 0:)
Und wer genug geopfert hat und Wunscheier geschmiedet, der kann auch einfach wie die Spanier welche verschenken:
![]() |
Osternest |
Lokale Traditionen - Für die Holl(d)e
Es gibt einen sehr schönen Beitrag zur deutschen Göttin Holle bei wildfind.
Unter anderem schreiben sie von der Tradition zu Ostern /Ostara, wenn in den Baumschmuck auch Holunderholz mit eingearbeitet wird.
Unter anderem schreiben sie von der Tradition zu Ostern /Ostara, wenn in den Baumschmuck auch Holunderholz mit eingearbeitet wird.
![]() |
Quelle: Wikipedia |
Schädel handgemacht
Ich war in Tibet ja mehrmals versucht einen dieser wundervoll bemalten Yakschädel zu entführen, aber der war dann doch immer etwas groß für meinen Rucksack... daher musste irgendwann ein heimisches Schaf herhalten. Ich dachte mir, dass sie bestimmt nichts dagegen hat nicht nur als Füllung für den Magen meines Onkels zu dienen.
Erst musste die Ärmste aber Wochen im Tiefkühlfach hocken, bis sie endlich für mehrere Stunden den Weg in den Kochtopf fand - dabei sollte man sich nicht in dessen Nähe aufhalten. Den Rest hat dann eine Ladung Coregatabs erledigt und meine tapfere Sezierung mit Zahnbürste und Pinzette. Dummerweise ist sie mir mit den Coregatabs eingefroren, was den Knochen bisschen angegriffen hat. Sollte man also eher nicht bei Minusgraden auf dem Balkon machen... und auch generell nicht mehr als paar Stunden. Lieber zweimal reinwerfen.
Aber sie hat es überlebt und ziert nun als Glanzstück meines Bastelkönnens mein magisches Inventar.Aus dem Unterkiefer bau ich mir vielleicht noch eine Rassel.
Erst musste die Ärmste aber Wochen im Tiefkühlfach hocken, bis sie endlich für mehrere Stunden den Weg in den Kochtopf fand - dabei sollte man sich nicht in dessen Nähe aufhalten. Den Rest hat dann eine Ladung Coregatabs erledigt und meine tapfere Sezierung mit Zahnbürste und Pinzette. Dummerweise ist sie mir mit den Coregatabs eingefroren, was den Knochen bisschen angegriffen hat. Sollte man also eher nicht bei Minusgraden auf dem Balkon machen... und auch generell nicht mehr als paar Stunden. Lieber zweimal reinwerfen.
Aber sie hat es überlebt und ziert nun als Glanzstück meines Bastelkönnens mein magisches Inventar.Aus dem Unterkiefer bau ich mir vielleicht noch eine Rassel.
Lichtgewebe
Eislichter (ice lights)
![]() |
by Studio Dreyer Hensley |
Fülle den großen Eime halb mit Wasser, dann setze den kleinen hinein und beschwere ihn mit Steinen o.ä. und dann fülle das Wasser im großen Eimer bis zum Rand auf. Dann gib an den Seiten die Deko dazu.
Wenn du ein Klebeband oben drüber klebst kannst du den kleinen Eimer in der Mitte des großen fixieren.
Und jetzt bleibt nur noch: hinaus in die Kälte stellen zum gefrieren oder ins Tiefkühlfach...
Wenn es gefroren ist, entfern erst den kleinen und dann den großen Eimer, und stelle ein Teelicht hinein. Damit es keine bösen Wasserflecken gibt, ist es vielleicht noch ganz sinnvoll ein Tablet o.ä. drunter zu stellen."
Quelle in Englisch
Abonnieren
Posts (Atom)